Menschen sind unbelehrbar

Wenn wir die pädagogische Literatur der letzten 30 Jahre zusammenfassen, so ergeben sich für die Bildungsarbeit ganz eindeutig Schlussfolgerungen, die auch für die Welt der „Schulungen in Unternehmen“ erhebliche Auswirkungen hat.


Wir hatten lange Zeit eine falsche Vorstellung von Belehren, vom „anderen etwas beibringen“, vom sie bilden. Das sind Vorstellungen von einer Übertragung von Wissen aus einem Hirn (des Lehrenden) zu einem anderen Hirn (des Lernenden) in womöglich sogar einhundertprozentiger Übereinstimmung. Prof. Horst Siebert macht zu diesem Punkt klar, „Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar“.

Und dennoch finden wir in vielen Firmen „Schulungskonzepte“, die darauf beruhen, dass interne Fachexperten (durchaus in bester Absicht) ihre eigene Erkenntnis in oft überladenen Präsentationen darstellen in der Hoffnung, dass die Zuhörer/Zuschauer durch das bloße Mitlesen und Zuhören etwas lernen.

Diese Hoffnung ist aus meiner Sicht vergeblich: Es kann nicht darum gehen, Wissen „aufzuzwingen“, indem man es einfach über jemandem ausschüttet. Ganz im Gegenteil, dieser „Lehr-Lern-Kurzschluss“ (Prof. Klaus Holzkamp) führt sogar eher zu Behinderung von Lernen.

Und wenn wir „Lernen“ so verstehen, dass es im Ergebnis eben nicht nur eine Wiederholung von Zahlen, Daten und Fakten ist, sondern eher eine Änderung des Denkens und des Verhaltens eines Menschen, dann ist selbstverständlich, dass dies nicht durch einfaches Vorlesen von Folien ausgelöst wird.

Das gelingt, wenn wir Menschen einladen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, wenn wir sie ermutigen, auch mal etwas auszuprobieren und sie gleichzeitig inspirieren, sich selbst Wissen anzueignen in der Auseinandersetzung mit dem Wissen selbst und freilich in der Auseinandersetzung mit einem präsenten, wertschätzenden und an dem Lernenden interessierten „Lernbegleiter“.

Dann wird Lernen zu einem Entdecken und gleichzeitig einem Gestalten der eigenen Welt, ohne Bevormundung und Belehrung. Diesen Trainer-Mindset und die dazugehörigen didaktisch-methodischen Kompetenzen entdecken Sie in den Trainerausbildungen der Wachstumsschmiede.

Gerne checken wir mit Ihnen auch Ihre firmeninternen Schulungskonzepte darauf, inwiefern sie Lernen tatsächlich befördern oder im schlimmsten Fall sogar eher verhindern.

Gerd Kalmbach

« zurück